ARGE ALP Berufsbildung - Treffen in Rauenberg

In der malerischen Region zwischen der kurpfälzischen Rheinebene und dem Kraichgauer Hügelland fand heuer das ARGE-ALP-Berufsbildungstreffen im beschaulichen Rauenberg statt. Vertreter:innen aus den deutschsprachigen Alpenländern – Österreich, Südtirol, Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg – trafen sich, um aktuelle Themen und Herausforderungen aus dem Bereich der Berufsbildung zu diskutieren.

Im Mittelpunkt der Tagung standen diesmal die Digitalisierung, der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Handynutzung im Schulalltag. In verschiedenen Diskussionsrunden wurden die Vor- und Nachteile digitaler und haptischer Lernformen besprochen, der Stellenwert eines beziehungsorientierten Lehrens und Lernens hervorgehoben und neue Prüfungsformate thematisiert. Auch Fragen zu Datenschutz und Rechtssicherheit sorgten für angeregte Gespräche unter den Teilnehmenden.

Für Österreich nahmen Vorsitzender Ing. Franz Pleil, Dienstrechtsreferentin Elisabeth Faistenauer, Schulungsreferentin Andrea Galster sowie Ehrengast Thomas Bäuerl an der Veranstaltung teil. In ihrem Länderbericht stellten sie die aktuellen Entwicklungen der österreichischen Berufsbildung vor – darunter die Entwicklungen in der Digitalisierung, das Thema Handyverbot an Schulen sowie Neuerungen in der pädagogischen Ausbildung. Darüber hinaus bot das Treffen eine wertvolle Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den unterschiedlichen Herangehensweisen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem.

Ein besonderer Höhepunkt war das 40-jährige Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft ARGE ALP, das im Rahmen des Treffens gefeiert wurde. Dieses Jubiläum unterstreicht die langjährige und erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Mitgliedsländer im Bereich der beruflichen Bildung im deutschsprachigen Alpenraum.

Wir freuen uns schon auf die kommenden Treffen und auf die weitergehende gute Zusammenarbeit!

Fotorechte: Benjamin Starke / BLV Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e.V. (Berufsschullehrerverband)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.